Was tun, wenn Kinder auf Reisen krank werden?

Reisetricks & Spartipps

Ein Familienurlaub ist eine wunderbare Gelegenheit, zusammen neue Abenteuer zu erleben und die Welt zu entdecken. Doch was, wenn die Kleinen plötzlich krank werden? Krankheiten auf Reisen können stressig sein – besonders in ungewohnter Umgebung. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich optimal vorbereitest, was im Notfall zu tun ist und wie du Krankheiten im Urlaub meisterst.

Vorbereitung ist alles: Die Reiseapotheke

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist dein wichtigster Begleiter, wenn es darum geht, Krankheiten auf Reisen schnell in den Griff zu bekommen. Sie sollte auf die Bedürfnisse deiner Familie und das Reiseziel abgestimmt sein.

Was gehört in die Reiseapotheke für Kinder?

  • Fieberthermometer: Ein digitales Modell ist praktisch und schnell einsatzbereit.
  • Fiebersenkende Mittel: Paracetamol oder Ibuprofen in Saft- oder Zäpfchenform.
  • Elektrolytlösungen: Wichtig bei Durchfall oder Erbrechen.
  • Wunddesinfektion und Pflaster: Für kleinere Verletzungen unverzichtbar.
  • Antihistaminika: Bei Allergien oder Insektenstichen.
  • Reisekrankheitstabletten: Vor allem bei längeren Fahrten oder Flügen hilfreich.
  • Nasenspray und Hustenlöser: Gerade bei Erkältungen unverzichtbar.
  • Sonnenschutz: Hochwertige Sonnencreme und After-Sun-Produkte.
  • Individuelle Medikamente: Für Allergien oder chronische Erkrankungen.

Tipp für Flugreisen: Pack die Reiseapotheke ins Handgepäck, wenn ihr fliegt. So hast du sie immer griffbereit. Alles, was flüssig ist, darf jedoch nur in Größen von max. 100 ml ins Handgepäck und muss bei der Sicherheitskontrolle in einem durchsichtigen Beutel (siehe hier bei Amazon) von max. 1 Liter Fassungsvermögen vorgezeigt werden.

Gut abgesichert reisen: Der richtige Versicherungsschutz

Je nach Reiseziel unterscheidet sich der Versicherungsschutz, der im Krankheitsfall greift. Überprüfe vor der Abreise, ob ihr gut abgesichert seid.

Reisen in Deutschland

In Deutschland sind Kinder über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abgesichert. Die meisten Behandlungen sind problemlos abgedeckt.

Reisen im EU-Ausland

In der EU deckt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) Behandlungen ab. Diese ist auf der Rückseite der deutschen gesetzlichen Krankenkassenkarte aufgedruckt. Wichtig: Manchmal musst du in Vorkasse treten und die Kosten später erstatten lassen. Nur eine Auslandsreisekrankenversicherung deckt im Notfall auch einen Rücktransport nach Deutschland.

Reisen in Nicht-EU-Länder

In Ländern außerhalb der EU ist eine Auslandsreisekrankenversicherung unerlässlich. Sie übernimmt Behandlungskosten und medizinische Rücktransporte, die sonst sehr teuer werden können.

Häufige Krankheitsszenarien bei Kindern im Urlaub und wie du damit umgehst

1. Plötzliches Fieber

Fieber ist eine der häufigsten Beschwerden bei Kindern. Es kann durch Erkältungen, Infekte oder Überhitzung entstehen.

Was tun?

  • Gib fiebersenkende Mittel aus der Reiseapotheke (Paracetamol oder Ibuprofen).
  • Sorge dafür, dass dein Kind viel trinkt, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
  • Leichtes Fieber (bis 38,5 °C) kannst du beobachten. Wenn es über 39 °C steigt oder länger als zwei Tage anhält, such einen Arzt auf.

2. Durchfall und Erbrechen

Magen-Darm-Beschwerden sind oft auf verdorbene Lebensmittel oder unsauberes Trinkwasser zurückzuführen.

Was tun?

  • Gib deinem Kind Elektrolytlösungen, um den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust auszugleichen.
  • Verzichte auf Milchprodukte und fettige Speisen.
  • Wenn der Durchfall länger als einen Tag anhält oder Blut im Stuhl sichtbar ist, suche ärztliche Hilfe.

3. Erkältung oder Husten

Klimawechsel, Klimaanlagen oder Kälte können Erkältungen fördern.

Was tun?

  • Verwende Nasenspray und Hustenlöser aus der Reiseapotheke.
  • Halte dein Kind warm und sorge dafür, dass es ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt.
  • Bei hohem Fieber oder Atemproblemen such einen Arzt auf.

4. Sonnenbrand

Kinderhaut ist besonders empfindlich und benötigt Schutz.

Was tun?

  • Verwende After-Sun-Produkte zur Kühlung der Haut.
  • Halte das Kind aus der Sonne und gib viel zu trinken.
  • Bei Blasenbildung oder starken Schmerzen suche einen Arzt auf.

5. Insektenstiche und allergische Reaktionen

Ein Stich kann anschwellen oder allergische Reaktionen hervorrufen.

Was tun?

  • Kühle die Stelle und trage ein Antihistamin-Gel auf.
  • Bei starken Reaktionen wie Atemnot oder Schwellungen: sofort den Notarzt rufen.

FAQ: Häufige Fragen von Eltern

Welche Impfungen sind für Reisen ins Ausland notwendig?

Obwohl innerhalb der EU keine Pflicht für besondere Reiseimpfungen besteht, kann es je nach Reiseziel und Aktivitäten sinnvoll sein, zusätzliche Impfungen in Betracht zu ziehen. FSME und Hepatitis A gehören zu den häufigsten Empfehlungen, insbesondere für Reisen in südliche Länder oder Naturgebiete. 

Sprich im Zweifel mindestens sechs Wochen vor der Reise mit deinem Kinderarzt.

Wie finde ich heraus, ob das Leitungswasser im Reiseland sicher ist?

In vielen Ländern ist Leitungswasser nicht trinkbar. Informiere dich vorab beim Auswärtigen Amt oder auf Reiseportalen. Im Zweifelsfall: Nur abgefülltes Wasser trinken und zum Zähneputzen verwenden.

Wie kann ich mein Kind vor Reiseübelkeit schützen?

Reisekrankheit lässt sich oft mit Prävention vermeiden: Lass dein Kind vor der Fahrt kleine, leichte Mahlzeiten essen. Frische Luft und der Blick nach draußen helfen ebenfalls. Bei Bedarf kannst du Reisekaugummis (ab 6 Jahren) oder Medikamente aus der Apotheke verwenden. Es gibt z. B. Zäpfchen (ab 1 Jahr) oder Ingwerpräparate als sanfte Alternative. 

Welche Versicherungen sind für den Familienurlaub wirklich notwendig?

Eine Auslandsreisekrankenversicherung ist ein Muss für Reisen außerhalb der EU. Eine Reiserücktrittsversicherung schützt dich vor hohen Stornokosten, wenn jemand krank wird, bevor die Reise beginnt.

Wo finde ich im Ausland einen deutschsprachigen Arzt?

Die Botschaft oder Konsulate vor Ort können dir weiterhelfen. Viele Versicherungen bieten auch Notrufnummern an, die dich an deutschsprachige Ärzte vermitteln.

Was tun, wenn mein Kind Angst vor Ärzten hat?

Erkläre deinem Kind vorher, was passieren wird, und bleib ruhig. Ein Kuscheltier oder ein Lieblingsbuch kann helfen, die Situation zu entspannen.

Wann sollte ich nach einer Krankheit im Urlaub einen Arzt zu Hause aufsuchen?

Wenn Symptome wie Fieber, Durchfall oder Erbrechen nach der Reise anhalten, lass dein Kind spätestens nach zwei Tagen untersuchen.

Welche Dokumente brauche ich für die Rückerstattung von Behandlungskosten?

Sammle alle Rechnungen, ärztlichen Berichte und Belege. Achte darauf, dass sie in Englisch oder Deutsch ausgestellt sind.

Was tun, wenn mein Kind im Urlaub ins Krankenhaus muss?

Kontaktiere sofort deine Versicherung. Sie helfen dir, die Kostenübernahme zu klären und die beste Klinik zu finden.

Welche Rechte habe ich, wenn mein Kind im Urlaub krank wird?

Bei Pauschalreisen kannst du unter Umständen Kosten für verpasste Urlaubstage zurückfordern. Sprich dazu mit deinem Reiseveranstalter.

Wie verhindere ich, dass mein Kind im Flugzeug oder Zug krank wird?

Achte auf Hygiene: Desinfiziere Hände und Oberflächen. Sorge dafür, dass dein Kind genug trinkt, da die Luft im Flugzeug oft trocken ist.

Was tun, wenn der Urlaub abgebrochen werden muss?

Deine Reiserücktrittsversicherung oder Reiseabbruchversicherung übernimmt oft einen Teil der Kosten. Informiere die Versicherung sofort und bewahre alle Belege auf.

Gibt es Apps, die bei Notfällen im Ausland helfen?

Ja, z. B. die App „Travel Health“ der WHO oder Apps von Versicherungen, die Arztfinder und Notrufnummern bieten.

Wie bewahre ich Medikamente im Urlaub richtig auf?

Lagere Medikamente kühl und trocken. In heißen Regionen kann eine Isoliertasche mit Kühlakku sinnvoll sein.

Wie packe ich Medikamente sicher ins Flugzeug-Handgepäck?

Nimm Medikamente immer ins Handgepäck. Dann kommen sie sicher mit euch am Urlaubsort an und sind keinen Temperaturschwankungen im Gepäckraum ausgesetzt. Flüssigkeiten über 100 ml (z. B. Säfte) benötigen eine ärztliche Bescheinigung, aber die üblichen Fiebersäfte (Paracetamol, Ibuprofen) gibt es eh in Größen von 100 ml und können problemlos im Handgepäck mitgenommen werden. Alle Flüssigkeiten müssen für die Sicherheitskontrolle in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel von max. 1 Liter Fassungsvermögen transportiert werden.  

Fazit

Auch wenn Krankheiten im Urlaub nerven, bist du mit der richtigen Vorbereitung gut gerüstet. Eine durchdachte Reiseapotheke, die passende Versicherung und eine ruhige Herangehensweise helfen dir, solche Situationen zu meistern. Mit diesen Tipps kann der Familienurlaub entspannt und sorgenfrei beginnen. Gute Reise!

Ähnliche Beiträge, die dich inspirieren könnten

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert